Corporate Language
DIVERSITY MANAGEMENT
Unternehmen und Organisationen werden ausgesprochen vielfältiger und damit steigt die Bedeutung von Diversity Management. Daher mehren sich die Stimmen nach einer diversitätssensiblen Sprache, die Menschen gleichermaßen repräsentiert und anspricht. Solche Sprache vermittelt nicht nur Respekt und Wertschätzung oder setzt neue individuelle Potenziale frei. Sie sorgt auch für eine positive Außenwirkung (Image und Reputation), sprich potenzielle neue Fach- und Führungskräfte an und unterstützt und Women’s Empowerment (CSR). Diversität in Unternehmen wiederum ist Treiber von Innovationskraft, Produktivität und damit besseren finanziellen Kennzahlen. Sprachwissenschaftliche Studien belegen die Wirkung der Sprache und ökonomische Studien belegen wiederum den Zusammenhang von mentalen Modellen und der unternehmerischen Performance.
Wie kann Dr. Edyta Münch helfen?
Dr. Edyta Münch hilft Ihnen, Ihre Diversitätsziele zu spezifizieren und die gendergerechte Sprache in Ihrer Organisation zu verankern. Dabei geht es nicht allein um den formalen sprachlichen Ausdruck. Es geht viel mehr um Identitäten, Werte, Wissen und Wohlbefinden. Auf der Basis von linguistischen Erkenntnissen entwickelt sie gemeinsam mit Ihnen Sprachstrategien für die interne und externe Kommunikation, die zu Ihnen und zu Ihrem Unternehmen passen – für mehr Diversität und Nachhaltigkeit (ESG) Ihres Unternehmens.
Divers kommunizieren – Das gewisse Etwas für Ihr Coporate Language
1. Bestandsaufnahme und Analyse
Sprachserviceleistungen
- Strukturierte Einzelinterviews mit Verantwortlichen, um den Bedarf nach den Diversitätsparametern (ESRS S1-9) zu klären
- Durchführung von Sprachdatenanalyse auf geschlechtergerechte und inklusive Sprechweise
2. Konzeptualisierung und Aufbau einer unternehmensspezifischen Diversitätskommunikation
Sprachserviceleistungen
- Entwicklung von korrekter und konsistenter Sprache und Terminologie nach dem AGG (Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz)
- Erstellung von Gebrauchsleitfäden zur gendergerechten Sprache
- von Gebrauchstexten wie z.B.: Stellenanzeigen, Verhaltenskodizes,
3. Sensibilisierung und Sicherheit in der Anwendung
Sprachserviceleistungen
- Durchführung von internen Trainings zum sicheren Umgang mit diversitätssensibler Sprache, Klärung der theoretischen und praktischen Hintergründe und Grundlagen von gendergerechter, genderneutraler oder inklusiven Sprechhandlungen
- Helpdesk für Fragenklärung
- Linguistisches Research und Mentoring zur nachhaltigen Sprachoptimierung von Diversität